Das praxisnahe Training richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und sozialen Berufen und an Personen, die sich aus persönlichem Interesse für diese Weiterbildung entscheiden.
Im Dialog
Im Prozess
Weiterbildung | Umfang: 18 Tage über einen Zeitraum von 9 Monaten
Gruppengröße: max. 18 Personen
Auf die Beziehung kommt es an. Wichtige Erkenntnisse der Säuglings- und Bindungsforschung bilden unterdessen die Grundlage für viele Fachbereiche, die sich mit menschlicher Entwicklung beschäftigen.
Dieser Paradigmenwechsel setzt neue Maßstäbe für Pädagogik und Therapie.
Die lange Epoche der Gehorsamskultur wirkt jedoch nach. Die Erwachsenen von heute haben neues Wissen, neue Ziele, neue Werte, aber alte Gewohnheiten. Sich der eigenen Prägungen bewusst zu werden und neue Erfahrungen in realen Beziehungen zu machen, stärkt die eigene Haltung und Kompetenz für gleichwürdige zwischenmenschliche Beziehungen.
In der Weiterbildung bieten wir konkrete Ansatzpunkte an, wie es gelingen kann, die Perspektive gleichwürdiger Beziehungen im eigenen Leben und Wirken zu etablieren.
Das praxisnahe Training richtet sich an Fachleute aus pädagogischen und sozialen Berufen und an Personen, die sich aus persönlichem Interesse für diese Weiterbildung entscheiden.
Vom Gehorsam zur Verantwortung. Viele Eltern und Pädagog*innen suchen heute nach neuen Wegen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zeitgemäße Pädagogik, erfordert neue Kompetenzen – und die gute Nachricht ist: Sie lassen sich erlernen und erfahren.
Beziehung. Dialog. Prozess. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der Verbesserung der Beziehungsqualität in der pädagogischen Arbeit. Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe des Trainings prozessuale Kompetenz für familiäre und berufliche Zusammenhänge. Durch konkretes Erleben und Reflexion gewinnen sie neue Einsichten und Perspektiven für private wie professionelle Beziehungen. Die drei inhaltlichen Schwerpunkte der Weiterbildung sind Familien- und Gruppenprozesse, die beziehungs- und prozessorientierte Perspektive sowie fach-persönliche Beziehungsgestaltung.
Fach-persönliche Entwicklung. Mit dieser Wortschöpfung beschrieben Jesper Juul und seine Kolleg*innen die absolut notwendige Verbindung zwischen der fachlichen und persönlichen Ebene. Darin liegt Erlaubnis, Chance und Notwendigkeit zugleich. Sich selbst kennenlernen, sich selbst ausdrücken und gelernte Muster erkennen - bewusst wahrnehmen, wie ich auf andere reagiere, wie unterschiedlich andere auf mich reagieren. Die Arbeit mit Menschen ist immer ein Miteinander, in dem die Beteiligten voneinander und miteinander lernen und sich entwickeln können. Die Aufmerksamkeit in der Weiterbildung liegt auf diesen fach-persönlichen Themen:
- sich selbst empathisch begegnen
- eigenverantwortlich handeln
- Feedback erhalten und geben
- Reflexionsfähigkeit vertiefen
Unsere Infotreffen in den Räumen des ddif in Berlin ermöglichen es, sich gegenseitig kennenzulernen. Wir geben einen Überblick über die Inhalte, die theoretischen Grundlagen, unser Menschenbild und die Arbeitsweise in der Ausbildung. Wir informieren über den formalen Rahmen und beantworten offene Fragen.
Termine und Anmeldung
Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei — es ist möglich online teilzunehmen.
Die Gruppe arbeitet vormittags und nachmittags im Plenum unter Leitung von ein oder zwei Dozent*innen.
Die Arbeitsweise im Plenum setzt sich zusammen aus Vortrag, Gespräch, Fallbesprechung, Rollenspiel und (Einzel)beratung. Mittags und abends treffen sich die Teilnehmer*innen in Kleingruppen und bearbeiten Aufgaben und Themen in eigener Regie. Im Plenum findet ein regelmäßiger Austausch über die Arbeitsprozesse der Kleingruppen statt.
Die Kleingruppen können sich Hilfestellung und Anregungen holen und bekommen Unterstützung bei Konflikten, die in der Arbeit erfahrungsgemäß auftauchen.
Im Plenum haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, miteinander professionelle und beratende Gespräche zu üben. Die Gespräche werden dabei direkt von den Dozent*innen begleitet und unterstützt.
Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis. Die direkte Verknüpfung zwischen Wissensvermittlung und persönlichem Erleben prägt unsere Arbeit. Ein Ausgangspunkt für die Arbeit in den Modulen sind von den Teilnehmer*innen eingebrachte Fallbeispiele aus ihrem beruflichen oder privaten Kontext.
Ebenso interessiert sind wir an den konkreten Erfahrungen, die während unserer gemeinsamen Arbeit in der Gruppe entstehen. Von ihnen ausgehend lassen sich oftmals Zusammenhänge zu theoretischen Grundlagen und Wirkungsweisen erkennen, die auf diese Weise mit dem unmittelbaren Erleben verbunden werden können. Die individuellen Anliegen der Einzelnen und der Gruppe, sowie Themenwünsche greifen wir gerne auf.
Der persönliche Austausch in der Gruppe zu zentralen Themen, wie zum Beispiel Selbstgefühl, Verantwortung und Gleichwürdigkeit - begleitet von unseren erfahrenen Dozent*innen - lässt die Bedeutung dieser Begriffe für das konkrete Leben greifbar werden.
Freitag
Plenum 10:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00
Kleingruppen 13:30 – 15:00 und 19:30 – 21:00
Samstag
Plenum 09:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00
Kleingruppen 13:30 – 15:00 und 19:30 – 21:00
Sonntag
Plenum 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00
Kleingruppen nach Bedarf von 13:00 – 14:00
Anerkennung ist eine Lebensart oder Einstellung und keine Kommunikationstechnik. Anerkennung zu zeigen bedeutet, sein ganzes Ich zu nutzen, Gefühle ebenso wie Intellekt. Es geht nicht um äußere Handgriffe oder Techniken, sondern um etwas das von Innen kommt.
Jesper Juul
6 Wochenendmodule (dreitägig):
1. Modul 09.01.-11.01.2026
2. Modul 06.03.-08.03.2026
3. Modul 01.05.-03.05.2026
4. Modul 12.06.-14.06.2026
5. Modul 04.09.-06.09.2026
6. Modul 02.10.-04.10.2026
Die Teilnahmegebühr
beträgt 2.300 €
Es fällt keine Mehrwertsteuer an,
Gebühr exklusive Verpflegung, Reisekosten und Unterbringung.
In den Räumen des ddif
Ebersstr. 80 | 10827 Berlin
Anfahrtsbeschreibung
Sie kommen nicht aus Berlin und Umgebung?
Gerne informieren wir Sie über Unterbringungsmöglichkeiten in der Nähe des ddif.
ddif gemeinnützige GmbH
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de