Die Beratungen während der Ausbildungsmodule sind kostenfrei.
Im Dialog
Im Prozess
Die angehenden Familientherapeut*innen lernen unter Anleitung der erfahrenen Dozent*innen, mit Familien, Paaren und auch Einzelpersonen zu arbeiten. Wir wollen unsere Arbeit möglichst vielen Familien zugutekommen lassen und die Lernenden in der Ausbildung mit guter Begleitung und Unterstützung in die Praxis einführen.
Die Beratungen während der Ausbildungsmodule sind kostenfrei.
Um beide Anliegen miteinander zu verbinden, laden wir Familien ein, sich im Rahmen der Ausbildung beraten zu lassen. Neben Familien, Paaren und Einzelpersonen können auch Fachleute aus pädagogischen und sozialen Berufen für ihre Arbeitsthemen Beratung bei uns in Anspruch nehmen.
Bitte nehmen Sie mit der entsprechenden Ansprechpartner*in Kontakt auf, wenn Sie Interesse an einem Termin haben. So erfahren Sie, welche Tage und Zeiten noch frei sind und bekommen alle weiteren Informationen, die Sie brauchen.
Ihr*e Berater*in wird von einem*r erfahrenen Dozent*in begleitet und unterstützt. Wir arbeiten mit dem Modell der direkten Supervision. Das bedeutet, dass sich Ihr*e Berater*in möglicherweise während des Gesprächs mit Ihnen an den*die Dozent*in wendet und sich mit ihm*ihr bespricht. Genauso kann sich auch der*die Dozent*in in das Gespräch einbringen und den Prozess der Beratung beleuchten, Hinweise geben und vielleicht auch mit Ihnen direkt weiter arbeiten.
Sie hören alle Gedanken und Überlegungen mit und erfahren dadurch auch etwas darüber, wie wir arbeiten. Die Ausbildungsgruppe sitzt im Kreis und beobachtet den Verlauf ohne Kommentierung. Die leitenden Dozent*innen sind dafür verantwortlich, dass Sie als Ratsuchende so viel wie möglich von der Beratung mitnehmen und dass diejenigen, die lernen, die notwendige Unterstützung erhalten für den eigenen Prozess.
Bisher waren die Rückmeldungen der Familien, die in dieser Form in der Ausbildung beraten wurden positiv. Die meisten erleben den Kreis der Zuschauer*innen lediglich zu Beginn als ungewohnt. Während der Beratung nehmen sie die Runde außen herum gar nicht mehr wahr oder erleben sie als Unterstützung.
21.–22.04.23 | Trebnitz
Kathrin Terdues
05.–06.05.23 | Berlin
info@ddif.de
09.–10.06.23 | Berlin
Kirsten Schütze-Liebig
01.–02.09.23 | Berlin
info@ddif.de
08.–09.09.23 | Berlin
info@ddif.de
15.–16.09.23 | Trebnitz
Kathrin Terdues
ddif
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de