Im Dialog
Im Prozess
Für verschiedene Zielgruppen bieten wir ein- und mehrtägige Seminare zu verschiedenen praxisorientierten Themen an. Unsere aktuellen Seminarangebote:
Tagesseminar
Sprache und Begriffe sind machtvoll in unserem Umgang miteinander. “Reden hilft!” Jedoch sind Schwarze Menschen oft verstummt angesichts der gefühlten Machtlosigkeit gegenüber den verwendeten Begriffen und transportierten Werten, der ständigen Wiederholung. Es entstehen Schmerz und Wut hier als auch Ratlosigkeit und Scham dort.
Wie können wir unsere unbewussten Denkmuster (unconcious bias), die daraus resultierenden Stereotypen und ausgeübte oder erfahrene Diskriminierung erkennen?
Wie können wir diesbezügliche Sprachbarrieren abbauen und unsere Stimme im Alltag und in der Beratungspraxis wiederfinden?
Im Seminar versuchen wir, uns in einem offenen Austausch zu üben. Wir, das sind in diesem Falle wir alle, einschließlich der Hautfarbe, der Migrationserfahrung, des kulturellen Zugehörigkeitsgefühls, der Mehrfachbelastung durch Überlagerung der Gruppenzugehörigkeit (Intersektionalität). Wir erarbeiten Impulse für die unterschiedlichen Arbeitspunkte, unter Berücksichtigung der individuellen biographischen Erfahrungen. Gemäß der ddif-Tradition: Perspektivwechsel, Verantwortung und Gleichwürdigkeit.
Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern
Juliane Njoume – Coachin und Consultin
Di, 12.10.2022 | 09-16 Uhr
Zweitägiges Seminar
Das Autismus-Spektrum wirft die Frage auf: Was kann Autismus sein?
In der Begegnung mit dem Phänomen Autismus können wir erahnen, mit welchen Bedingungen Menschen im Spektrum die Welt erleben. Mit Hilfe einiger weniger Grundlagen erarbeiten wir nicht eine Diagnose, sondern nähern uns durch das Erleben als Gegenüber, in Resonanz, einer passenden Haltung. Durch diese Versuche des Verstehens können wir einen gemeinsamen Beziehungsraum eröffnen, in dem der autistische und der neurotypische Mensch zueinander finden, von einander lernen und sich entwickeln können.
Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern
Do, 17.11.2022 | 9-16 Uhr
und
Fr, 18.11.2022 | 9-16 Uhr
ddif
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de