Im Dialog
Im Prozess
Für verschiedene Zielgruppen bieten wir ein- und mehrtägige Seminare zu verschiedenen praxisorientierten Themen an. Unsere aktuellen Seminarangebote:
Tagesseminar
Drei Begriffe, die im Zusammenhang mit Kindern und Erziehung immer auftauchen. Es scheint Einigkeit zu herrschen, dass es ohne nicht geht. Gleichzeitig wissen oft weder Eltern noch Erzieher*innen, wie sie Grenzen setzen können und was sie bei Regelverstößen tun sollen. Konsequenzen werden dann so eingesetzt, wie vorher Strafen.
Im Seminar beleuchten wir einen sinnvollen Umgang mit Regeln und arbeiten daran, wie Erwachsene ihre eigenen Grenzen kennen lernen und vertreten können. Daraus ergeben sich dann in der Regel ganz andere Konsequenzen.
Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
Di, 23.01.2024 | 09-16 Uhr
Tagesseminar
Und dann ändert sich das Leben für alle in der Familie.
Die Jugendlichen sind mit ihren biologischen Veränderungen konfrontiert, sie müssen ihr eigenes Leben und ihre eigenen Werte suchen und finden.
Für Eltern ändert sich ihre Rolle. Sie haben 12 oder 13 Jahre alles an ihre Kinder weitergegeben, was sie zu Verfügung haben. Jetzt gilt es darauf zu vertrauen, dass ihr Kind sein Bestes tut, und dann an seiner Seite zu sein, wenn Schule, Freund*innenschaften usw. nicht gut laufen.
Eltern können von ihren jugendlichen Kindern viel lernen und die Beziehung zu ihnen neugestalten.
Schwierigkeiten, die dabei auftauchen, geben den Erwachsenen wertvolle Rückmeldungen, auch wenn es vielleicht nicht immer leicht ist, sie anzunehmen.
Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
Mo, 26.02.2024 | 09-16 Uhr
Tagesseminar
Aufräumen, Staubsaugen, Einkaufen, Kochen, Müll, Waschen, Putzen, u.v.m.
Wer ist wofür zuständig, wer macht was, wie läuft der Alltag? Die täglichen Todos sind meist nur lästig und bringen schlechte Stimmung in Familien.
Sie gehören aber zum Leben und nehmen geraume Zeit in Anspruch. Das sind gute Gründe, sich als Familie immer wieder mit den unumstößlichen Dingen des täglichen Lebens zu befassen. Jeder Mensch will sich für die Gemeinschaft wertvoll fühlen. Der Alltag macht es allen leicht und schwer zu gleich.
Welche Erwartungen habe ich, was ärgert mich, was sind meine typischen Reaktionen?
Eltern können über die Arbeit im Haushalt viel über sich und ihre Familie erfahren.
Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
Di, 05.03.2024 | 09-16 Uhr
ddif
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de