Im Dialog
Im Prozess
Für verschiedene Zielgruppen bieten wir ein- und mehrtägige Seminare zu verschiedenen praxisorientierten Themen an.
Weitere Seminarangebote werden hier regelmäßig veröffentlicht.
Tagesseminar
… und wird heute überwiegend auf den destruktiven Teil reduziert.
Das ist bedauerlich.
Wir alle brauchen Aggressionen, um uns den täglichen Herausforderungen zu stellen. Es bedarf Durchsetzungskraft, um sich zu positionieren und die eigenen Grenzen so zu setzen, dass andere sie respektieren. Aggressionen sind ein legitimes Gefühl - genauso wie Freude, Trauer, Lust - das zum Leben gehört. Alle Gefühle inklusive Aggression, die heute mehr und mehr als Tabu gilt, brauchen Kinder für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und im Besonderen für Ihr Selbstgefühl.
Es braucht eine ganze Kindheit sich selbst und die gesamte Palette der Gefühle kennen zu lernen. Es braucht die Jahre des Heranwachsens, um aggressive Impulse konstruktiv umzusetzen. Wer diesen Prozess beschleunigen will oder Aggressionen verhindern will, erreicht eher das Gegenteil.
Pädagog*innen, Eltern und Interessierte
Do, 08.05.2025 | 09-16 Uhr
Tagesseminar
Drei Begriffe, die im Zusammenhang mit Kindern und Erziehung immer auftauchen. Es scheint Einigkeit zu herrschen, dass es ohne nicht geht. Gleichzeitig wissen oft weder Eltern noch Erzieher*innen, wie sie Grenzen setzen können und was sie bei Regelverstößen tun sollen. Konsequenzen werden dann so eingesetzt, wie vorher Strafen.
Im Seminar beleuchten wir einen sinnvollen Umgang mit Regeln und arbeiten daran, wie Erwachsene ihre eigenen Grenzen kennen lernen und vertreten können. Daraus ergeben sich dann in der Regel ganz andere Konsequenzen.
Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
Mi, 04.06.2025 | 9-16 Uhr
Zweitägiges Einführungsseminar zur Ausbildung
Was kennzeichnet die erlebnisorientierte Therapie und was charakterisiert die Ausbildung am ddif?
Der erlebnisorientierte Ansatz zeichnet sich durch seinen prozessorientierten Charakter aus.
Therapeut*innen sind dabei Teil des Geschehens. Sie zeigen sich persönlich mit ihrem Erleben und der Schwerpunkt liegt mehr auf der Begegnung im „Hier-und- Jetzt“ als in der Vergangenheit oder Zukunft. Zusammen mit aktuellen Kenntnissen zu familiärer Beziehungsdynamik erhalten Fachleute mit dem erlebnisorientierten Ansatz eine breite Grundlage für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Teams.
Der erlebnisorientierte Zugang setzt bei der eigenen Person an. Nur so weit, wie ich mit mir selbst in Kontakt bin, kann ich auch mit anderen in Verbindung kommen. Der Weg beginnt oft damit, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und zu überprüfen, überholte Annahmen zu ver- oder ent-lernen und Prozesse zu verlangsamen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich aktiv mit ihren Fragen und Anliegen im Seminar einzubringen. Arbeit im Plenum und in Kleingruppen wechseln sich ab mit Beratungssequenzen und deren Reflektion.
Menschen, die mit Menschen arbeiten.
Fr, 20.06.2025 | 09-16 Uhr und
Sa, 21.06.2025 | 09-16 Uhr
(zweitägig)
Die Teilnahmegebühr
beträgt 300 €.
Teilnehmer*innen des Seminars, die sich für den in 2025 beginnenden Jahrgang der Familientherapieausbildung anmelden, bekommen die Seminarkosten bei den Ausbildungsgebühren angerechnet.
Zweitägiges Seminar
Dr. phil. (Erziehungswissenschaften), Diplom-Pädagogin, Kreative Leib- und Traumatherapeutin (Semnos-Akademie), Vorstandsmitglied der Stiftung Würde, Autorin.
Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut, Vorsitzender der Stiftung Würde, Leiter der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie, Autor.
In diesem Seminar vermittelt das Expert*innen-Paar Kompetenzen über das grundlegende Verständnis von Trauma-Prozessen und -folgen und die Traumahilfe für Kinder und Jugendliche.
Thematisiert werden auch die Wirkungsweisen, Folgen und Hilfsmöglichkeiten bei transgenerativen Traumata. Gearbeitet wird mit Kurzinputs, erlebnisöffnenden kreativen Methoden, Austausch in Kleingruppen und im Plenum.
Praxisfragen der Teilnehmer*innen sind sehr erwünscht.
Pädagog*innen, Eltern, Interessierte
Max: 20 Teilnehmende
Fr, 04.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr und
Sa, 05.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
(zweitägig)
ddif gemeinnützige GmbH
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de