Im Dialog
Im Prozess
Für verschiedene Zielgruppen bieten wir ein- und mehrtägige Seminare zu verschiedenen praxisorientierten Themen an. Unsere aktuellen Seminarangebote:
Tagesseminar
Drei Begriffe, die im Zusammenhang mit Kindern und Erziehung immer auftauchen. Es scheint Einigkeit zu herrschen, dass es ohne nicht geht. Gleichzeitig wissen oft weder Eltern noch Erzieher*innen, wie sie Grenzen setzen können und was sie bei Regelverstößen tun sollen. Konsequenzen werden dann so eingesetzt, wie vorher Strafen.
Im Seminar beleuchten wir einen sinnvollen Umgang mit Regeln und arbeiten daran, wie Erwachsene ihre eigenen Grenzen kennen lernen und vertreten können. Daraus ergeben sich dann in der Regel ganz andere Konsequenzen.
Eltern, Pädagog*innen und Interessierte
Di, 07.03.2023 | 09-16 Uhr
Zweitägiges Seminar
Das Autismus-Spektrum wirft die Frage auf: Was kann Autismus sein?
Durch die Begegnung mit dem Phänomen Autismus können wir erahnen, mit welchen Bedingungen Menschen im Spektrum die Welt erleben. Ausgehend von einigen wenigen Grundlagen erarbeiten wir nicht eine Diagnose, sondern nähern uns durch das Erleben als Gegenüber - in Resonanz - einer passenden Haltung. Mit diesen Versuchen des Verstehens können wir einen gemeinsamen Beziehungsraum eröffnen, in dem der autistische und der neurotypische Mensch zueinander finden, voneinander lernen und sich entwickeln können.
Am zweiten Tag des Seminars erweitert sich das Feld der Betrachtung. Was geschieht mit den Eltern, wenn ein autistisches Kind zur Welt kommt?
Wie ist ihr Erleben? Was macht es mit der Beziehung, den Beziehungen in der Familie? Die Muster, die entstehen, die Hilflosigkeit, die Trauerarbeit, aber auch die kreativen Wege, die Feinfühligkeit, die Besonderheiten innerhalb der Familien werden hier reflektiert. Wie können wir in Beratungen Eltern und Familien mit autistischen Kindern oder Familienmitgliedern passend begegnen und mit ihnen Wege des Verstehens und des gegenseitigen gleichwürdigen Erlebens gestalten?
Schwerpunkte:
Phänomenologische Darstellung
Autismus-Definition
Grundlagen, Arbeitsansätze und Verständnis
Prozesse der Entwicklung des Selbst
Emotionale Regulierung
Beziehung und Beziehungsgestaltung
Familienmuster und Kommunikation
Trauerprozesse, Schuld und Scham, Grundkränkung
als mögliche familiäre Themen
(Neue) Wege und autistisches Umdenken
Fachleute aus pädagogischen und therapeutischen Berufsfeldern
Do, 27.04.2023 | 9-16 Uhr
und
Fr, 28.04.2023 | 9-16 Uhr
ddif
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de