Im Dialog
Im Prozess
Für verschiedene Zielgruppen bieten wir ein- und mehrtägige Seminare zu verschiedenen praxisorientierten Themen an.
Weitere Seminarangebote werden hier regelmäßig veröffentlicht.
ACHTUNG: jetzt eintägiges Einführungsseminar zur Ausbildung
Was kennzeichnet die erlebnisorientierte Therapie und was charakterisiert die Ausbildung am ddif?
Der erlebnisorientierte Ansatz zeichnet sich durch seinen prozessorientierten Charakter aus.
Therapeut*innen sind dabei Teil des Geschehens. Sie zeigen sich persönlich mit ihrem Erleben und der Schwerpunkt liegt mehr auf der Begegnung im „Hier-und- Jetzt“ als in der Vergangenheit oder Zukunft. Zusammen mit aktuellen Kenntnissen zu familiärer Beziehungsdynamik erhalten Fachleute mit dem erlebnisorientierten Ansatz eine breite Grundlage für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Teams.
Der erlebnisorientierte Zugang setzt bei der eigenen Person an. Nur so weit, wie ich mit mir selbst in Kontakt bin, kann ich auch mit anderen in Verbindung kommen. Der Weg beginnt oft damit, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und zu überprüfen, überholte Annahmen zu ver- oder ent-lernen und Prozesse zu verlangsamen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich aktiv mit ihren Fragen und Anliegen im Seminar einzubringen. Arbeit im Plenum und in Kleingruppen wechseln sich ab mit Beratungssequenzen und deren Reflektion.
Menschen, die mit Menschen arbeiten.
ÄNDERUNG | eintägig
Sa, 21.06.2025 | 09-16 Uhr
Die Teilnahmegebühr
beträgt 150 €.
Teilnehmer*innen des Seminars, die sich für den in 2025 beginnenden Jahrgang der Familientherapieausbildung anmelden, bekommen die Seminarkosten bei den Ausbildungsgebühren angerechnet.
Zweitägiges Seminar
Dr. phil. (Erziehungswissenschaften), Diplom-Pädagogin, Kreative Leib- und Traumatherapeutin (Semnos-Akademie), Vorstandsmitglied der Stiftung Würde, Autorin.
Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut, Vorsitzender der Stiftung Würde, Leiter der Semnos-Akademie für Kreative Leibtherapie, Autor.
In diesem Seminar vermittelt das Expert*innen-Paar Kompetenzen über das grundlegende Verständnis von Trauma-Prozessen und -folgen und die Traumahilfe für Kinder und Jugendliche.
Thematisiert werden auch die Wirkungsweisen, Folgen und Hilfsmöglichkeiten bei transgenerativen Traumata. Gearbeitet wird mit Kurzinputs, erlebnisöffnenden kreativen Methoden, Austausch in Kleingruppen und im Plenum.
Praxisfragen der Teilnehmer*innen sind sehr erwünscht.
Pädagog*innen, Eltern, Interessierte
Max: 20 Teilnehmende
Fr, 04.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr und
Sa, 05.07.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr
(zweitägig)
Seminar
Paar sein und sich in einer Beziehung zu erleben birgt im Alltag viele Herausforderungen. Immer wieder werden Anpassungen oder Änderungen erforderlich.
Wie sind wir jetzt als Paar? Was bedeutet mir das Zusammensein und -leben mit Dir? Wie zeige ich mich und was will ich in dieser Beziehung? Gibt es Raum für mein Einzel-Erleben und Raum für Erleben zu Zweit?
Wie viel Ich ist im Wir?
Fragen und Themen, die sich in jeder Partner*innenschaft bemerkbar machen, die auftauchen, weggeschoben werden oder zu Konflikten führen.
Wie findet sich im Alltag Zeit und Raum, sich damit auseinanderzusetzen?
Wir – Christine und Niels – bieten einen Rahmen und Begleitung, dem zusammen mit anderen Paaren nachzugehen.
Hierfür nutzen wir die Erfahrungen aus den Aus- und Weiterbildungen und die bewährte Arbeitsweise am ddif, Beratung im Beisein der Gruppe anzubieten.
An den beiden Wochenenden hat jedes Paar die Möglichkeit, solch eine Beratungssitzung mit uns beiden in der Kreismitte zu erfahren, so dass alle von dem Gespräch profitieren. Natürlich entscheiden die Paare, ob und über welche Themen sie sprechen möchten, und die Runde im Außenkreis darf sich nicht einmischen.
Solche Gespräche beinhalten meist wertvolle Berührungspunkte für alle im Raum. Im Anschluss an die Beratung gibt es Zeit das eigene Erleben zu reflektieren. Welche Erinnerungen und Gefühle sind aufgetaucht, welche Wirkung hat die Beratung auf jeden*n Einzelne*n.
Zudem werden wir im Seminar die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Fragestellungen und Aufgaben anregen, ihre Beziehung und ihr Zusammenleben zu beleuchten, von sich zu sprechen und vom Gegenüber zu hören.
Der Austausch mit anderen Paaren kann neue Perspektiven eröffnen. Dialoge und auch Aufgaben ohne Worte laden ein zur Wahrnehmung und Anerkennung, was jede Person für sich und was das Paar ausmacht.
Wir geben Einblicke in Gesetzmäßigkeiten von Beziehungen an sich (inspiriert von Jesper Juul, Virginia Satir und John Gottman u.a.), die zur Orientierung in Partner*innenschaften beitragen.
Wir freuen uns auf die Begegnungen und die Prozesse mit Euch.
05.-07.09.2025 und
21.-23.11.2025
Die Zeiten an beiden WE:
Freitag | 18:00 - 21:00 Uhr
Samstag | 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag | 09:00 - 15:00 Uhr
Paare
ddif gemeinnützige GmbH
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de