Eine Teilnahme ist in unseren Räumen in Berlin oder online per Zoom möglich.
Der Kostenbeitrag liegt nach Selbsteinschätzung zwischen 5 € und 15 €.
Wir laden Sie an jedem letzten Dienstag im Monat zu einem Impuls-Abend in unsere Räume in der Remise ein. Die Abende werden in der Regel von einer*einem unserer Dozent*innen begleitet. Ausgehend von einem Impuls, widmen wir uns gemeinsam dem Thema und es gibt Gelegenheit dazu ins Gespräch zu kommen. Die Themengebiete werden sein:
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über die untenstehenden Anmeldebuttons.
Eine Teilnahme ist in unseren Räumen in Berlin oder online per Zoom möglich.
Der Kostenbeitrag liegt nach Selbsteinschätzung zwischen 5 € und 15 €.
Strafen und Belohnung sind nach wie vor übliche Erziehungsmethoden. Die meisten Erwachsenen sind damit aufgewachsen und wiederholen, was sie selbst erlebt haben.
Viele können sich die Zusammenarbeit mit Kinder und Jugendlichen ohne Strafen oder Konsequenzen nicht vorstellen. Und gleichzeitig ist den meisten nicht bewusst, wie sich Bestrafung auf das Selbstgefühl von Kindern und Jugendlichen auswirkt.
Ich freue mich auf den Abend.
Christine Ordnung
Kranke Kinder sind für berufstätige Eltern eine organisatorische Herausforderung. Wie viele Tage können sie zu Hause bleiben? Was passiert darüber hinaus.
Oder ein Kind ist chronisch oder lebensbedrohlich krank, körperlich oder geistig beeinträchtigt. Zu den organisatorischen Herausforderungen kommt dann auch eine hohe emotionale Belastung - für die Eltern und für die Geschwister. Welche Unterstützung brauchen die Familien?
Die Begegnung mit dem Gesundheitssystem hinterlässt manchmal Wunden. Was braucht es für eine gute Zusammenarbeit?
Cornelia Stöckel ist Psychologin und Familientherapeutin. Sie arbeitet im Krankenhaus in einem multidisziplinären Kinderpalliativteam. Das Team begleitet Familien mit schwer kranken Kindern im Krankenhaus und zu Hause.
Cornelia gehört auch zum Ausbildungsteam des ddif und hat das Büchlein Erlebnisorientierte Familientherapie geschrieben. (Gibt’s im ddif zu kaufen.)
Unsere Impulsabende dienstags im ddif finden meist am letzten Dienstag im Monat statt. Die Themen und Anmeldungen für das Jahr 2023 werden zeitnah hier veröffentlicht.
ddif
Deutsch-Dänisches Institut für
Familientherapie und Beratung
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise)
10827 Berlin
Anfahrt
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg)
Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.)
Fußweg ca. 3 Minuten
Telefon 030 241 711 10
Telefax 030 284 295 01
info@ddif.de