Seminare
Der Bund fördert unsere Weiterbildungen mit einer Bildungsprämie
Die Seminare sind anerkannt als Bildungsveranstaltung nach § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG).
neuer Termin
3-tägiges Seminar:
„Die Intelligenz des Herzens“ oder wie Empathie Kinder stark macht.
mit Helle Jensen und Katinka Gøtzsche
Kinder, die wir als herausfordernd erleben, sind buchstäblich „außer sich“. Ihr Leben forderte ihre ganze Aufmerksamkeit im Außen, so dass der Kontakt zu dem, was in ihrem Inneren vorgeht, äußerst begrenzt ist.
Viele Erwachsene, die mit Kindern arbeiten, suchen nach neuen Wegen, mit den Kindern einen empathi-schen Kontakt zu etablieren. Für diese Erwachsenen ist die Voraussetzung, dass sie selbst mit sich in Kontakt sind, um authentisch und gegenwärtig mit den Kindern zusammen sein zu können.
Termin Fr, 25. Juni 2021 von 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 26. Juni 2021 von 10:00 – 18:00 Uhr
So, 27. Juni 2021 von 10:00 – 16:00 Uhr
Ort in den Räumen des ddif, Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise),
10827 Berlin (Schöneberg)
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg); Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.),
Fußweg ca. 3 Minuten
Gebühr 480,- Euro
Zielgruppe Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen, Interessierte
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 18 Teilnehmer).
neuer Termin
1- tägiges Seminar:
“Regeln, Grenzen und Konsequenzen in gleichwürdigen Beziehungen”
Im Seminar beleuchten wir einen sinnvollen Umgang mit Regeln und arbeiten daran, wie Erwachsene ihre eigenen Grenzen kennen lernen und vertreten können. Daraus ergeben sich dann in der Regel ganz andere Konsequenzen.
Termin Mi, 21. April 2021, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort in den Räumen des ddif, Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise),
10827 Berlin (Schöneberg)
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg); Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.),
Fußweg ca. 3 Minuten
Gebühr 120,- Euro
Zielgruppe Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen, Interessierte
1- tägiges Seminar:
“Eigenverantwortung statt Abhängigkeit – Suchtprävention von klein auf”
mit Marianne Troost und Galeide Heß
Kinder sind schon etwa im Alter von 10 Jahren damit konfrontiert, wichtige Entscheidungen über Computerspiele, Zigaretten und Alkohol zu treffen. Sie brauchen daher die Fähigkeit „Nein“ zu sagen –auch gegenüber Erwachsenen –und „Ja“ zu sagen zu sich selbst. Dies ist die Basis jeder Suchtprävention.
Termin Mo, 26. April 2021, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort in den Räumen des ddif, Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise),
10827 Berlin (Schöneberg)
S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg); Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.),
Fußweg ca. 3 Minuten
Gebühr 120,- Euro
Zielgruppe Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen, Interessierte
1-tägige Seminare: „Reflecting-Team in Theorie und Praxis“
mit Christine Ordnung bzw. Niels Hamel
Die erlebnisorientierte Familientherapie und die familiäre Perspektive von Jesper Juul bilden die fachliche Grundlage unserer Arbeit, in der auch das „Reflecting-Team“ zur Anwendung kommt. Die Wahrnehmung der eigenen Erlebnisse im Innen und Außen ist der zentrale Ansatz und Wegweiser für die Zusammenarbeit. Ein reflektierendes Team bietet die passende Transparenz.
Termin Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer
Ort in den Räumen des ddif, Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise), 10827 Berlin (Schöneberg) S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg); Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.),
Fußweg ca. 3 Minuten
Zielgruppe beratend oder therapeutisch arbeitende Personen in der Ausbildung oder mit beruflicher Erfahrung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Offene Fragen und weitere Informationen
Wenn Sie Interesse an einem der Seminare haben, aber noch offene Fragen klären möchten,
wenden Sie sich gerne per Mail an: franca.kriesel@ddif.de
Zahlungsmodalitäten und Rücktritt vom Vertrag bzw. Nichtteilnahme am Seminar
Die Teilnahme am Seminar ist nur bei vollständiger Bezahlung der Seminargebühr bis zum Seminartag möglich.
Ein Rücktritt ist bis einen Monat vor Seminarbeginn kostenfrei möglich. Bei Rücktritt innerhalb einer Woche vor Seminarbeginn und bei der Nichtteilnahme am Seminar wird die volle Seminargebühr fällig.