Organisatorisches
Die Familientherapieausbildung richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten, ihren Arbeitsbereich ausweiten und qualifizieren wollen oder überlegen, sich eine selbständige therapeutische Praxis aufzubauen.
Vier Jahre dauert die Ausbildung, die sich in eine zweijährige Basisausbildung und zwei Aufbaujahre unterteilt. Die jährlichen 27 Unterrichtstage gliedern sich in sechs Workshops à vier und einem Workshop à drei Tagen. Im ersten Jahr der Basisausbildung findet zudem in jedem Halbjahr ein eintägiger Theoriekurs (sog. Theoriebaustein), im zweiten Jahr ein dreitägiger Theoriekurs (sog. Theoriebaustein) statt, deren Besuch obligatorisch ist.
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet im August 2021.
- Bildungsurlaub und Fördermöglichkeiten Details
- Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungsveranstaltung nach § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) und in Brandenburg nach der Verordnung über die Anerkennung von Weiterbildungsveranstaltungen zur Bildungsfreistellung nach dem BbgWBG. Für andere Bundesländer liegt der Bildungsfreistellungsbescheid nicht vor, kann aber kurzfristig beantragt werden. In Hamburg (hohe Antragsgebühren) genügt es bspw. bis jetzt, dem Arbeitgeber den Berliner Bescheid vorzulegen.
Bildungsprämie: Der Prämiengutschein verringert die Kursgebühren um 50% (max. 500 Euro) Weitere Infos unter www.bildungspraemie.info.
Seit dem 01.01.2020 kann auch wieder der Prämiengutschein für die Familientherapeutenausbildung beantragt werden (Wegfall der sogenannten 1.000-Euro-Grenze nun auch in Brandenburg). Wer die Bildungsprämie beantragen möchte, setze sich bitte vorher mit uns in Verbindung.Neben der Bildungsprämie gibt es noch spezielle Länderförderprogramme mit einer höheren Förderung, aber nur für die in diesen Ländern lebenden Menschen. Auch hier empfiehlt es sich vor der Beantragung Kontakt mit uns aufzunehmen.
- Aufnahmekriterien Details
- Voraussetzungen für die Ausbildung zur Familientherapeutin/zum Familientherapeuten sind:
- ein Mindestalter von 25 Jahren
- eine mindestens dreijährige Berufsausbildung in den Bereichen Psychologie und Pädagogik oder im Sozial- und Gesundheitswesen
- drei Jahre Berufspraxis
- Internet- und E-Mail-Zugang
Sind nicht alle dieser Voraussetzungen gegeben, klären Einzelgespräche mit den Lehrern, ob eine Teilnahme möglich ist. Pro Gruppe werden maximal drei fachfremde Personen zugelassen.
Bewerberinnen und Bewerber aus anderen Fachgebieten bereitet das Training „Vom Gehorsam zur Verantwortung“ auf die Familientherapieausbildung vor.
Internetzugang
Ein Zugang zu E-Mail und Internet ist erforderlich, weil beide Medien als Kommunikationsweg mit den Trainerinnen und Trainern und der Administration des Instituts dienen.
- Bewerbung Details
- Wenn Sie sich für die Ausbildung bewerben wollen, möchten wir Sie an einem unserer Infoabende oder bei anderer Gelegenheit im persönlichen Gespräch kennen lernen. Für Ihre Bewerbungsunterlagen benötigen Sie einen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und ein Foto. Sie können uns die Unterlagen per Mail zusenden: info@ddif.de
- Hospitationen in der Ausbildung Details
- Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, einen Tag in der Ausbildung mitzuerleben.
Die Gäste – maximal zwei pro Tag – stellen sich am Morgen kurz vor und geben am Ende des Tages eine Rückmeldung ihrer Eindrücke. Wir hören gerne, wie Außenstehende unsere Arbeit erleben. Im Verlauf des Tage sind sie stille Zuhörer.
Die Villa Fohrde erhebt für Tagesgäste einen Kostenbeitrag von 21,50 Euro. Darin enthalten sind Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Tee, Kaffe und Obst während des Tages.
Wir weisen darauf hin, dass alle Anwesenden über die Personen und Inhalte des Ausbildungstages sowie über mögliche Gastklienten Stillschweigen bewahren müssen.
An folgenden Tagen sind Gäste willkommen:
Bitte kontaktieren Sie die zuständigen Koordinatoren per Mail, um zu erfahren, ob der Termin noch frei ist.
Mögliche Termine im Jahr 2020
Januar Fr/Sa 10./11.01. Berit Seemann Sa* 11.01. Kristina Schramm Fr/Sa * 17./18.01. Jana Brée April Fr/Sa 24./25.04. Berit Seemann Sa * 25.04. Jana Brée Mai Sa 09.05. Kristina Schramm Juni Fr/Sa * 05./06.06. Jana Brée Fr/Sa 12./13.06. Kristina Schramm August Sa 08.08. Kristina Schramm So/Mo 23./24.08. info@ddif.de Fr/Sa 28./29.08. Berit Seemann September Fr/Sa * 25./26.09. Jana Brée Oktober Fr/Sa 02./03.10. Berit Seemann Fr/Sa 09./10.10. info@ddif.de Fr/Sa * 30./31.10. Kristina Schramm November Fr/Sa * 06./07.11. Jana Brée Fr/Sa 27./28.11. info@ddif.de
Die Ausbildung findet zum Großteil in der Bildungsstätte Villa Fohrde in der Nähe der Stadt Brandenburg statt.
Zur Website der Villa (mit Anfahrtsplan)
Die Anfahrt per Zug oder Auto dauert von Berlin aus etwa 1 1/4 Stunden.Die mit * gekennzeichneten Termine finden statt in in den Räumen des ddif statt:
Ebersstr. 80 (durch die Tordurchfahrt zur Remise),10827 Berlin (Schöneberg)S-Bahn S1, S41, S42, S45, S46 (Bahnhof Schöneberg); Bus 248, M46 (Ebersstr./Ecke Dominicusstr.),
Fußweg ca. 3 Minuten - Veranstaltungsort Details
- Der Seminarort ist die Villa Fohrde.
Bildungshaus Villa Fohrde, August-Bebel Strasse 42, 14798, Fohrde, Brandenburg. Die Villa Fohrde ist per Bahn erreichbar. Fahrzeit von Berlin mit der Bahn oder dem Auto beträgt ca. ein Stunde und 15 Minuten.
Die Villa bietet eine besondere Atmosphäre. Die Havel fließt direkt vorbei und lädt im Sommer zum Baden und Bootfahren ein. Rund um das Haus beeindruckt der alte Baumbestand. Das Haus ist einladend und bietet einfachen Standard. Die Küche kümmert sich fürsorglich um die Gäste.Für die Zimmerbuchung wenden Sie sich bitte direkt an die Villa Fohrde.
- Gebühren und weitere Kosten Details
- Das ddif erhebt als Ausbildungsgebühr einen Betrag von 4.500,— € pro Jahr.
Die Ausbildung ist gemäß § 4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe bb des UStG von der Umsatzsteuer befreit.Vergünstigungen
Für Frühbucher: Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 30. September 2020 können von der Anzahlung zur Anmeldung 250,- € abgezogen werden.
Zahlungsmodalitäten
Für eine verbindliche Anmeldung ist ein Teilbetrag von 1.000,— € (abzgl. des evtl. zu berücksichtigenden Frühbuchernachlasses) zu zahlen.
Im ersten Ausbildungsjahr kann die restliche Kursgebühr auf verschiedene Weise gezahlt werden:
- in einem Betrag bis zum 31.12. des Vorjahres (mit einem Abzug von 2 % auf den Gesamtbetrag) = 3.410,— €
- in halbjährlichen Zahlungen:
1. Rate 1.250,— € bis zum 31. Dezember des Vorjahres
2. Rate 2.250,— € bis zum 30. Juni des lfd. Ausbildungsjahres
- in vierteljährlichen Zahlungen:
1. Rate 145,— € bis zum 31. Dezember des Vorjahres
2. Rate 1.145,— € bis zum 31. März des lfd. Ausbildungsjahres
3. Rate 1.145,— € bis zum 30. Juni des lfd. Ausbildungsjahres
4. Rate 1.145,— € bis zum 30. September des lfd. Ausbildungsjahres
In den Beträgen ist ein Teilzahlungsaufschlag von 1,78 % enthalten.
In den folgenden Jahren sind die Raten wie folgt fällig:
- bei der Einmalzahlung
bis zum 31.12. des Vorjahres - bei zwei Raten (je 2.250,— €)
bis zum 31.12. des Vorjahres und 30.6. des laufenden Ausbildungsjahres - bei vier Raten (je 1.145,—€)
bis zum 31.12. des Vorjahres und jeweils 31.3, 30.6. und 30.9. des laufenden Ausbildungsjahres.
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gegebenenfalls gemeinsam eine individuelle Zahlungsmodalität für Sie finden.
Rücktrittsvereinbarungen und Stornogebühren
- Bei Rücktritt nach Unterzeichnung des Vertrages bis acht Wochen vor Beginn der Ausbildung wird der Betrag für die Anmeldung einbehalten.
- Bei Rücktritt, der später als 8 Wochen vor Beginn der Ausbildung stattfindet müssen 50% der Gebühren für das erste Jahr bezahlt werden.
- Bei Rücktritt zum oder nach Beginn der Ausbildung müssen 100% der Gebühr für das erste Jahr bezahlt werden.
- Die Ummeldung auf einen anderen durch Sie genannten Ersatzteilnehmer – sofern die Zulassung durch das Ausbildungsteam erfolgt – ist bis 2 Monate nach Beginn der Ausbildung möglich.
Unterbringung und Verpflegung
Der Seminarort mit Übernachtung und Verpflegung ist die “Villa Fohrde”. Die Villa ist direkt an der Havel gelegen etwa eine Stunde und 15 Minuten Fahrzeit von Berlin entfernt nahe der Stadt Brandenburg. Eine Anreise per Bahn ist möglich.
Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ddif-Ausbildung des Jahrgangs 2020 kostet die Übernachtung mit Vollpension pro Person pro Tag
im Doppelzimmer (mit Dusche u. WC): 70,— €
im Einzelzimmer (mit Dusche u. WC): 90,— €Hinzu kommt noch das Mittagessen und Kaffeetrinken am Abreisetag.
Bei früherer Anreise oder längerem Aufenthalt berechnet die Villa ihren Normalpreis.
Für die Zimmerbuchung wenden Sie sich bitte direkt an die Villa Fohrde.
Rücktrittsvereinbarungen und Stornogebühren der Villa Fohrde
Eine evt. Stornierung Ihrer verbindlichen Anmeldung oder eine Teilabmeldung muss schriftlich erfolgen (per Post, Fax oder e-mail).
- Bei einer Absage bis vier Wochen vorher werden keine Gebühren fällig.
- Bis eine Woche vorher werden 50% des Rechnungsbetrags fällig.
- Bei späterer Absage oder nicht Erscheinen ohne Absage werden 100% des Rechnungsbetrags fällig.
- Nicht genommene Einzelmahlzeiten werden nicht erstattet.
Villa Fohrde
August-Bebel-Straße 42
14798 Havelsee (Ortsteil Fohrde)
Land Brandenburg
Sie können uns gerne schreiben, wenn Sie Infomaterial zur Ausbildung bekommen oder sich informieren wollen: info@ddif.de